Saturday, February 28, 2015

Gebete für Notsituationen




Ларса (700x578, 534Kb)

                                                                                                                                                      

  Gebete für Notsituationen


Gott, gib mir Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit,
das eine vom anderen zu unterscheiden.





OMELETT MIT PFIFFERLINGEN






OMELETT  MIT  PFIFFERLINGEN


(Zutaten für vier Personen)


Für die Füllung:


1 Zwiebel
3 – 4 Stängel Petersilie
300 g Pfifferlinge
2 – 3 EL Butterschmalz
Salz
Pfeffer aus der Mühle



Für die Omelettes:


8 frische Eier
Salz
1 – 2 EL Mehl
Butterschmalz





So geht’s


Den Backofen auf 100 °C vorheizen.

Für die Pfifferlinge die Zwiebel schälen und fein würfeln

und die Petersilie fein schneiden. 


Die Pfifferlinge putzen und je nach Größe halbieren.


Das Butterschmalz erhitzen, Zwiebel und Petersilie drin leicht andünsten

und die Pfifferlinge zugeben. 


Bei mittlerer Hitze fünf bis zehn Minuten garen lassen,

eventuell noch kurz warm stellen.


Für die Omelettes eine flache Pfanne mit etwas Butterschmalz erhitzen. 


Die Eier mit Salz und Mehl verquirlen und nacheinander die Omelettes ausbacken.


Die Omelettes möglichst sofort mit den frischen Pilzen füllen,

zusammenklappen und mit Petersilie garniert servieren.


Tipp: Dieses Gericht kann auch sehr gut mit Mischpilzen zubereitet werden.







Friday, February 27, 2015

Drei grüne Freunde





Indonesische Naturfotograf Hendy Mp erfasst drei amüsant javanischen Flugfrosch (lat. Java-Flugfrosch).




















































Zitate über Frühling






Das Frühjahr kommt. Wach auf, du Christ  !
Der Schnee schmilzt weg. Die Toten ruhn.
Und was noch nicht gestorben ist,
Das macht sich auf die Socken nun.


Bertolt Brecht (1898-1956),

http://www.weni.ru/wallpapers/3621bd2734276e4cdd64674ed058cc4e/3099_3.jpg

Im Herbst verkauft man Obst,
 im Frühling - Medizin

Chinesisches Sprichwort






Wie Samen, die unter der Schneedecke träumen, träumen eure Herzen vom Frühling. Vertraut diesen Träumen, denn in ihnen verbirgt sich das Tor zur Unendlichkeit." - Khalil Gibran,




Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit.
Henry David Thoreau (1817 - 1862),






Nur durch den Winter wird der Lenz errungen.
Gottfried Keller (1819 - 1890),





Frühling ist die schöne Jahreszeit, in der der Winterschlaf aufhört und die Frühjahrsmüdigkeit beginnt.
Emanuel Geibel (1815 - 1884),


630670_55 (700x509, 243Kb)

Jeder kommende Frühling, der die Sprößlinge der Pflanzen aus dem Schoße der Erde treibt, gibt mir Erläuterung über das bange Rätsel des Todes und widerlegt meine ängstliche Besorgnis eines ewigen Schlafs. - Friedrich Schiller

2 (700x528, 122Kb)

Die Kinder haben die Veilchen gepflückt,
all, all, die da blühten im Mühlengraben.
Der Lenz ist da; sie wollen ihn fest
in ihren kleinen Fäusten haben.


Theodor Storm (1817 - 1888)


12у45 (700x463, 211Kb)

Dieser Frühlingstag
Fängt mein Herz mit Jubel an,
Weil die Pflaumen blühn !


Kobayashi Issa (1763 - 1827)

28 (700x462, 194Kb)


Bergeshöhe im weißen Brautkleid, bedrängt sie der Frühling, läßt sie es fallen.

Manfred Hinrich (1926 - 2015),


31 (700x534, 239Kb)


Ein Veilchen in der Jugend der Natur, frühzeitig, nicht beständig – süß, nicht dauernd, nur Duft und Labsal eines Augenblicks.

William Shakespeare (1564 - 1616),


45 (700x437, 182Kb)


Auch der Pfahl hofft bei des Frühlings Rückkehr, daß er grünen werde.

Aus Finnland



49 (700x468, 260Kb)


Gefühle blühen.
Es könnte Frühling werden
mitten im Winter.


Ernst Ferstl


58 (700x469, 185Kb)


Nieder mit der Frühjahrsmüdigkeit, es lebe der Winterschlaf !

Unbekannt


Spring_Garden_England (700x525, 202Kb)


Laß den Frühling rein
in deine Träume, dann
wachsen sie zu Taten…


Renate Wintergerst



nastol_com_ua-36101 (700x463, 210Kb)

Der Lenz entflieht! Die Blume schießt in Samen, und keine bleibt von allen, welche kamen.

Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759 - 1805),


nastol_com_ua-34717 (700x463, 205Kb)

Nicht jeder Frühling weiß zuvor, was ihm tatsächlich blüht.
Martin Gerhard Reisenberg



nastol_com_ua-16886 (700x463, 208Kb)

Wenn der Frühling ins Land zieht, wäre es eine Beleidigung der Natur, nicht einzustimmen in ihr Jauchzen.

John Milton (1608 - 1674),


look_com_ua-44017 (700x525, 269Kb)


Strömender Frühlingsregen.
Des Mädchens Regenkleid und Regenschirm
schwatzen miteinander.

Yosa Buson (1715 - 1783),



look_com_ua-44006 (700x525, 218Kb)

Mögest du hundert Frühlinge erleben, aber nur einen Herbst.

Altirischer Segenswunsch


nastol_com_ua-17850 (700x463, 121Kb)


Alles freuet sich und hoffet, wenn der Frühling sich erneut. - Friedrich Schiller,


nastol_com_ua-16884 (700x463, 211Kb)



Blühendes Gras auf dem alten Schlachtfeld
den Träumen entsprossen
der toten Krieger.


Bashô (1643 - 1694)


http://img-fotki.yandex.ru/get/3207/alenka-537.1/0_30c1_887ca858_XL


Die Bäume fahren im Frühling aus der Haut.

Wilhelm Busch (1832 - 1908)


весенние пейзажи 5



Tuesday, February 24, 2015

Die Tänzerin und der Leib - von Alfred Döblin




http://www.aerzteblatt.de/bilder/2007/06/img124918.gif

Bruno Alfred Döblin ( 1878 -  1957 ) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.

1933 musste der Jude und Sozialist Döblin aus Deutschland flüchten, kehrte nach Ende des Zweiten Weltkrieges zurück, um Deutschland erneut 1953 resigniert zu verlassen. 1941 konvertierte Döblin zum katholischen Glauben, bereits 1936 hatte er die französische Staatsbürgerschaft angenommen.

Sein episches Werk umfasst mehrere Romane, Novellen und Erzählungen, daneben verfasste er unter dem Pseudonym Linke Poot satirische Essays und Polemiken. Als führender Expressionist und Wegbereiter der literarischen Moderne in Deutschland integrierte Döblin früh das Hörspiel und Drehbuch in seinem Werk. 1920 veröffentlichte er den expressionistischen Roman Wallenstein. Weiterhin setzte Döblin als avantgardistischer Romantheoretiker mit den Schriften An Romanautoren und ihre Kritiker. Berliner Programm, Bemerkungen zum Roman und Der Bau des epischen Werks zahlreiche Impulse in der erzählenden Prosa frei

Sein weitaus am stärksten rezipierter Roman ist Berlin Alexanderplatz.







Gemälde von Christopher Zhang



Sie wurde mit elf Jahren zur Tänzerin bestimmt. Bei ihrer Neigung zu Gliederverrenkungen, Grimassen und bei ihrem sonderbaren Temperament schien sie für diesen Beruf geeignet. Läppisch bis dahin in jedem Schritt, lernte sie jetzt ihre federnden Bänder, ihre zu glatten Gelenke zwingen, sie schlich sich behutsam und geduldig in die Zehen, die Knöchel, die Kniee ein und immer wieder ein, überfiel habgierig die schmalen Schultern und die Biegung der schlanken Arme, wachte lauernd über dem Spiel des straffen Leibes. Es gelang ihr, über den üppigsten Tanz Kälte zu sprühen.

Mit achtzehn Jahren hatte sie eine kleine seidenleichte Figur, übergroße schwarze Augen. Ihr Gesicht fast knabenhaft lang und scharfgeschnitten. Die Stimme hell, ohne Buhlerei und Musik, abgehackt; ein rascher, ungeduldiger Gang. Sie war lieblos, sah klar auf die unbefähigten Kolleginnen und langweilte sich bei ihren Klagen.

Mit neunzehn Jahren befiel sie ein bleiches Siechtum, so daß ihr Gesicht abenteuerlich fahl vor dem blauschwarzen Haarknoten schimmerte. Ihre Glieder wurden schwer, aber sie spielte weiter. Wenn sie allein war, stampfte sie mit dem Fuße, drohte ihrem Leib und mühte sich mit ihm ab. Keinem sprach sie von ihrer Schwäche. Sie knirschte mit den Zähnen über das Dumme, Kindische, das sie eben zu besiegen gelernt hatte.

Als Ella sich in Schmerzen auf die Lippen biß, warf sich die Mutter über das Sofa hin und weinte stundenlang. Nach einer Woche faßte die alte Frau einen Entschluß und sagte, während sie auf den Boden sah, zu ihrer Tochter, sie sollte ein Ende machen und ins Krankenhaus gehen. Worauf Ella kein Wort antwortete, nur einen gehässigen Blick auf das runzlige, hoffnungslose Gesicht warf.
Sie fuhr schon am nächsten Tage ins Krankenhaus. Im Wagen weinte sie unter ihrer Decke vor Wut. Ihren leidenden Körper hätte sie anspeien mögen, bitter höhnte sie ihn; es ekelte sie vor dem schlechten Fleisch, an dessen Gesellschaft sie gebunden war. In leiser Angst öffnete sie die Augen, als sie die Glieder betrachtete, die sich ihr entzogen. Wie machtlos sie war, o wie machtlos sie war. Sie rasselten über das Pflaster des Hofes. Die Tore des Krankenhauses schlossen sich hinter ihr. Die Tänzerin sah mit Abscheu Ärzte und Kranke. Die Schwestern hoben sie weich ins Bett.

Nun verlernte die Tänzerin zu sprechen. Das Befehlerische ihrer Stimme hörte sie nicht mehr. Es geschah alles ohne ihren Willen. Man achtete aber auf jede Äußerung ihres Leibes, behandelte ihn mit einem maßlosen Ernst. Täglich, fast stündlich fragten sie die Tänzerin nach seinen Dingen, schrieben es sorgfältig in Akten auf, so daß sie erst darüber unwillig wurde, dann sich immer tiefer verwunderte. Sie trieb bald in eine dunkle Angst und Haltlosigkeit hinein; ein Grauen überkam sie vor diesem Leib. Sie wagte gar nicht, ihn zu berühren, an ihm zu wischen, starrte auf ihre Arme, ihre Brüste, erschauerte, als sie sich lange im Spiegel besah. Ihr Mund schluckte Medizin, die sie ihm zu trinken gab; sie begleitete die bitteren Tropfen, wie sie hinunterrannen und sann darüber nach, was er daraus machte, er der Leib, der kindische, o der herrische, der finstere. Klein wie eine Fliege wurde sie; und nachts stand die Todesangst hinter ihrem Bett. Ihre Augen, die in Unheimliches sahen, wurden steif. Die Spöttische mit dem Knabengesicht war nun fromm und betete vor Anbruch der Nacht mit den Schwestern. Die Mutter erschrak, als sie die Tochter besuchte. So kleinmütig, hilfsbedürftig war ihr Kind nie gewesen. „Wir stehen alle in Gottes Hand,” tröstete die Mutter die Verfallene, die sich an ihr festhielt. „Ja,” flüsterte die Tänzerin, „wir stehen alle in Gottes Hand.”

Das gleichmäßige Treiben um sie beruhigte sie wieder, schnell schwand das Entsetzen, wie es hereingebrochen war. Der Widerwillen gegen die Kranken im Saal flackerte auf. Und die Empörung lungerte in den scharfen Zügen, daß man ihm Ehrfurcht zolle, dem Verderbten, Verderbenden, und über sie fortsähe, als wäre sie tot. Das beleidigte die Herrische. Sie sperrte den Leib ein, legte ihn in Ketten. Es war nun ihr Leib, ihr Eigentum, über das sie zu verfügen hatte. Sie wohnte in diesem Haus; man sollte ihr Haus zufrieden lassen. Jeden Tag schlugen sie mit Hämmern gegen ihre Brust und belauschten das Gespräch ihres Herzens. Sie malten ihr Herz auf die Brust, so daß es alle sehen konnten; rissen an das Licht, das sich drin versteckt hatte. O man beraubte sie. Mit jeder Frage trugen sie ein Stück von ihr weg. Man drang mit Giften auf sie ein, die feiner waren als Nadeln und Sonde; kamen ihr auf alle Schliche, trieben sie ganz in ihren Fuchsbau zurück. Alles nahmen ihr die Diebe, und so wunderte sie sich nicht, daß sie täglich schwächer wurde und totblaß dalag. Jetzt wurde sie erbittert und wehrte sich. Sie belog die Ärzte, beantwortete ihre Fragen nicht, ihren Schmerz verheimlichte sie. Und als man sie wieder befragen wollte, machte sie sich im Bette steif, stieß die Schwestern zurück, ja lachte in plötzlich aufloderndem Hasse den Ärzten, die den Kopf schüttelten, ins Gesicht und schnitt ihnen eine höhnische Fratze.

Aber so krampfhaft tapfer konnte sie sich nicht lange halten. Täglich gingen ohne Unterlaß die weißen Mäntel durch die Säle, klopften an den Kranken, schrieben alles auf. Täglich und stündlich kamen die Schwestern, brachten ihr Nahrung und Heiltränke: daran erlahmte die Tänzerin. Sie warf das Spielzeug wieder hin; dumpf verachtend ließ sie mit sich geschehen. Es ging sie nichts an, was geschah. Ein kindisches Wesen lag da, das sie elend machte; was sollte sie um ihn kämpfen, was sollte sie ihn um seine Ehre beneiden? Schlaff ruhte sie in ihrem Bett. Der Leib lag wieder, ein Stück Aas, unter ihr; um seine Schmerzen kümmerte sie sich nicht. Wenn es sie nachts stach und quälte, sagte sie zu ihm: »Sei ruhig bis morgen zur Visite; sag es den Ärzten, deinen Ärzten, laß mich zufrieden.« Sie führten getrennte Wirtschaft; der Leib konnte sehen, wie er sich mit den Doktoren abfand. »Es wird schon protokolliert werden.« Damit schnitt sie der Belästigung das Wort ab.
Oft empfand sie ein lächelndes Mitleid mit diesem dummen kranken Kindchen, das in ihrem Bette lag. Sie teilte ruhig und gewissenhaft mit, was ihn drückte. Gleichgültig und leicht ironisch beobachtete sie die Ärzte und konstatierte ironisch die Erfolglosigkeit ihrer Anstrengungen. Eine Spannung und Lustigkeit kam wieder über sie und eine wild sich schüttelnde Schadenfreude über das Mißgeschick der Ärzte und den Verderb des Leibes. Wie sie unter Gelächter ihren Mund in das Kissen drückte, hatte sie ihren alten Hohn und ihre Kälte wieder.

Als am Mittag Soldaten mit klingender Marschmusik an dem Krankenhause vorbeizogen, saß die Tänzerin jach in ihrem Bette auf, mit glühenden Augen, gepreßten Lippen, ganz über sich gebückt. Nach einer Weile rief eine scharfe, wenn auch leise Stimme die Schwester an das Bett. Die Tänzerin wollte sticken und begehrte Seide und Leinewand. Mit einem Bleistift warf sie rasch auf das weiße Tuch ein sonderbares Bild. Drei Figuren standen da: ein runder unförmiger Leib auf zwei Beinen, ohne Arm und Kopf, nichts als eine zweibeinige, dicke Kugel. Neben ihm ragte ein sanftmütiger großer Mann mit einer Riesenbrille, der den Leib mit einem Thermometer streichelte. Aber während er sich ernst mit dem Leib beschäftigte, machte ihm auf der andern Seite ein kleines Mädchen, das auf nackten Füßen hüpfte, eine lange Nase mit der linken Hand und stieß mit der rechten eine spitze Schere von unten in den Leib, so daß der Leib wie eine Tonne auslief in dickem Strahl.
Mit roten Fäden stickte die Tänzerin das Bild roh aus und lachte lustig zwischendurch für sich.
Sie wollte wieder tanzen, tanzen.

Wie einstmals, als sie Kälte über jede Üppigkeit des Tanzens sprühte, als ihr straffer Leib wie eine Flamme geweht hatte, wollte sie ihren Willen wieder fühlen. Sie wollte einen Walzer, einen wundersüßen, mit ihm tanzen, der ihr Herr geworden war, mit dem Leib. Mit einer Bewegung ihres Willens konnte sie ihn noch einmal bei den Händen fassen, den Leib, das träge Tier, ihn hinwerfen, herumwerfen, und er war nicht mehr der Herr über sie. Ein triumphierender Haß wühlte sie von innen auf, nicht er ging zur Rechten und sie zur Linken, sondern sie, — sie sprangen mitsamt. Sie wollte ihn auf den Boden kollern, die Tonne das hinkende Männlein, Hals über Kopf es hintrudeln, ihm Sand ins Maul stecken.

Sie rief mit einer Stimme, die urplötzlich heiser geworden war, nach dem Doktor. Über sich gebeugt, sah sie ihm von unten ins Gesicht, wie er erstaunt die Stickerei betrachtete, sagte dann mit ruhiger Stimme zu ihm auf: „Du, — Du Affe, — Du Affe, Du Schlappschwanz”.

 Und stieß sich, die Decke abwerfend, die Nähschere in die linke Brust. Ein geller Schrei stand irgendwo in der Ecke des Saales.

Noch im Tode hatte die Tänzerin den kalten verächtlichen Zug um den Mund.


https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhxnWprvS4HprGSV6F6-baU6JeeoBOb4rOLKZM91h8FKadkE0uKpLiKsA0lr0kbL_gAUoiZrkfzerm6CJoYnSU5v0t_orMv_jSMneMEi0SuW9UgBznKJr_bmwfcFgmcZodbF0xvbzOK7Btp/?imgmax=800

GIF - ANIMATION











































коллаж



коллаж



1-коллаж-55 (700x535, 632Kb)



КОЛЛАЖ







КОЛЛАЖ




КОЛЛАЖ



КОЛЛАЖ



КОЛЛАЖ


КОЛЛАЖ













коллаж



коллаж



коллаж